
Online BUB Kurs
Nachdem unsere letzten Kurse (die aufgrund der Pandemie ausschließlich online stattfanden) große Resonanz fanden, haben wir uns in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer entschlossen, sie auch in Zukunft virtuell anzubieten.
Der Online-BUB-Kurs richtet sich sowohl an Neulinge in der Schlafmedizin als auch an fortgeschrittene Benutzer, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten. Mit einer einzigartigen Mischung aus live übertragenen Vorträgen und Seminaren und einer vorangegangenen eLearning-Phase kann unser Kurs das gesamte Spektrum der schlafmedizinischen Diagnostik und Therapie mit einem Zeitbedarf von nur 2 “Anwesenheitstagen” abdecken.
Kursinhalt
Nach Abschluss des Kurses können Sie Patienten mit Verdacht auf schlafbezogene Atemstörungen kompetent betreuen und die erforderlichen diagnostischen Maßnahmen (insbesondere Polygraphie) durchführen sowie alle verfügbaren Therapien gemäß den Richtlinien bewerten, die Ihnen helfen Patienten werden zu einem Führer im CPAP-Dschungel.
Zertifiziert
Unser BUB-Kurs entspricht voll und ganz den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) sowie den Anforderungen der gesetzlichen Krankenkassen (KV), die Genehmigung der EBM-Nummer 30900 zu erhalten.
Der Inhalt des Kurses besteht aus 3 Abschnitten
Online-Lernteil (Telelearning-Phase mit freier Zeiteinteilung)
In dem nach den Qualitätskriterien eLearning der Deutschen Ärztekammer erstellten Online-Teil werden Schlafstörungen multimedial und interdisziplinär behandelt. Das Lernen wird von Kommunikation und Diskussion über moderierte Teilnehmerforen und per E-Mail begleitet. Fakten werden als Grundlage für den Präsenzkurs vermittelt.
Anwesenheitsteil mittels Videokonferenz
In der persönlichen Veranstaltung werden die in der Telelearning-Phase bearbeiteten Inhalte wiederholt und vertieft. Darüber hinaus werden Fragen aus der täglichen Arbeit diskutiert. Der Schwerpunkt der Anwesenheitstage liegt auf der praktischen Umsetzung der BUB-Richtlinie. Neue therapeutische Verfahren wie die hypoglossale Nervenstimulation werden ebenfalls behandelt.
Einblicke in ein Schlaflabor
Der erste Kurstag endet mit Einblicken in unser von der DGSM akkreditiertes Schlaflabor. Unser BUB-Kurs entspricht, auch als Online-Variante, voll und ganz den Anforderungen der gesetzlichen Krankenkassen (KV) um die Genehmigung zur Abrechnung der EBM-Nummer 30900 zu erhalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Klicken Sie hier, um sich anzumelden
Ihr Institut für Schlafmedizin
Die Teilnahmekosten betragen 650,00 EUR incl. MWSt.
Tag 1:
08:30 Uhr | Registrierung |
09:00 Uhr | Begrüßung |
09:15 Uhr | Einführung, allgemeine Grundlagen des gesunden Schlafes |
09:45 Uhr | Definition und Klinik der schlafbezogenen Atmungsstörungen |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
10:45 Uhr | Kardiovaskuläre & metabolische Effekte der schlafbezogenen Atmungsstörungen |
11:45 Uhr | BUB-Richtlinien |
12:30 Uhr | Grundlagen der Polygraphie und Polysomnographie |
13:15 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Auswertungen von Polygraphien mit Fallbeispielen |
14:45 Uhr | Auswertungen von Polysomnographien nach AASM |
15:30 Uhr | Neue Diagnostika – die periphere arterielle Tonometrie |
16:15 Uhr | Kaffeepause |
16:30 Uhr | Schlafstörungen und Diagnostik aus Sicht des Psychiaters |
17:30 Uhr | Weiterführende Diagnostik bei Schlaferkrankungen |
18:30 Uhr | Get-Together |
20:00 Uhr | Hospitation Schlaflabor / Rundgang Schlaflabor |
00:00 Uhr | Ende Tag 1 |
Tag 2:
08:30 Uhr | Digital Health in der Schlafmedizin – Quo vadis? |
09:15 Uhr | Leitliniengerechte Therapie der obstruktiven Schlafapnoe |
10:00 Uhr | Therapie der SBAS – konservative Maßnahmen und CPAP |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr | Chirurgische Therapieverfahren der obstruktiven Schlafapnoe |
11:30 Uhr | Neurostimulation der oberen Atemwege |
12:15 Uhr | Fallstricke & Problemlösungen bei SBAS Patienten |
13:00 Uhr | Mittagspause |
13:45 Uhr | Workshop interaktiv: ambulante Geräte und Selbstverkabelung, Geräte- und Maskenworkshop, Therapieoptionen bei Schlafapnoe (Industrieausstellung) |
15:15 Uhr | Kasuistiken |
16:15 Uhr | Kaffeepause |
16:30 Uhr | Unterkieferprotrusionsschienen (inkl. Workshop) |
17:15 Uhr | Abrechnungsmöglichkeiten & Modalitäten |
17:45 Uhr | Quiz mit Lernerfolgskontrolle, Fragen und Antworten |
17:45 Uhr | Ende der Veranstaltung & Verabschiedung |
20:00 Uhr | ggf. nochmals Hospitation Schlaflabor / Rundgang Schlaflabor |
00:00 Uhr | Ende Tag 2 |